Willkommen zum Methodenpool
Wir haben eine Passion für gute Bildung. Lassen Sie uns gemeinsam Methodenvielfalt leben!
Ein super einfacher Prozess:
1
Suche nach Methoden über die Kategorien oder über das Suchfeld oben rechts.
2
Finde eine passende Methode und informiere dich über den Methodensteckbrief.
3
Probiere die Methode mit deiner Zielgruppe aus. Viel Spaß dabei!
Methodenvielfalt leben
Auf dieser Webseite finden Sie eine Vielzahl an Methoden zur Auswahl. Sie können nach den 6 Kategorien suchen oder oben im Suchfeld einen Suchbegriff eingeben. Innerhalb der Methoden sind diese ausführlich beschrieben und mit Beispielen hinterlegt, sodass Sie diese direkt anwenden können.
zentrale didaktische Ansätze
Methodenkategorien
Methoden
Methodenkategorien
Experimentieren und Erfahren
Hier finden Sie Methoden, mit denen erkundet, ausprobiert, experimentiert und erfahren wird. Lernende werden hier selbst sehr aktiv und lernen handlungsorientiert. Es gibt hier Methoden für die Einzel- oder Gruppenarbeit. Diese Methoden haben das Ziel, Inhalte erfahrbar zu machen.
Zusammenhänge verstehen
Hier finden Sie Methoden, mit denen die Lernenden Zusammenhänge erkennen, verstehen und anwenden können. Insbesondere bei komplexen Inhalten und Themen ist es wichtig, dass die Lernenden einen Überblick behalten, Inhalte priorisieren, strukturieren und visualisieren können.
Soziales Lernen
Hier geht es um Methoden, die in Partner- oder Gruppenarbeit gelebt werden können. Hier wird die Sozialkompetenz entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf kollaborativem Lernen liegt. Die Stärke dieser Methoden liegt in dem gemeinschaftlichen Arbeiten und Entdecken (Peer-Learning).
Digitales Lernen
Es wird zunehmend in allen Kontexten digital gelernt und gearbeitet. Methodisch gesehen müssen wir hier insbesondere auf die Interaktion und die Handlungsorientierung achten. Die hier gezeigten Tools, Werkzeuge, digitale Methoden und Möglichkeiten können wunderbar mit analogen Methoden und Inhalten im Blended-Learning verbunden werden.
Üben und Wiederholen
Um Inhalte nachhaltig zu lernen, brauchen wir Übungen und Wiederholungen. Sie sollten zu jedem Lernprozess dazugehören. Hier werden Methoden und Möglichkeiten gezeigt, um Wissen zu festigen, spielerisch zu wiederholen, zu üben und anzuwenden.
Reflexion und Feedback
Es ist immer sinnvoll und wichtig, den eigenen Lernprozess zu reflektieren und sich Feedback einzuholen. Das gilt für die Lernenden wie auch für die Lernbegleitenden/Lehrkräfte. Hier finden Sie unterschiedliche Methoden, um einen Reflexions- und Feedbackprozess durchzuführen.
Didaktische Ansätze
3 zentrale didaktische Ansätze
Der Methodenpool ist systematisch mit 3 zentralen didaktischen Ansätzen verbunden, in der die Methoden im Zusammenhang eingeführt und auf dem Hintergrund der Theorie begründet und reflektiert werden.
Die 3 zentralen didaktischen Ansätze sind
- die konstruktivistisch-inklusive Didaktik
- die systemische Didaktik
- die digitale Didaktik
Methoden bloß als relativ beliebige Techniken oder Rezepte für alle Situationen ohne Rücksicht auf Kontexte einzusetzen, wird von einer ganzheitlichen Didaktik abgelehnt. Ein langfristiger methodischer Erfolg im Lehren und Lernen gelingt nur, wenn die eingesetzten Methoden im Rahmen pädagogischer Reflexionen gesehen, im Blick auf partizipative und demokratische Ansprüche der Teilnehmer eingesetzt, im Kontext von erkannten Ressourcen und gewollten Lösungen der Beteiligten geplant, als Inhalts- und Beziehungsdidaktik und unter Berücksichtigung individueller Unterschiede und inklusiver Ansprüche entwickelt werden – um nur einige wesentliche Aspekte zu nennen.
Heute heißt die Hauptaufgabe im Lernen „nicht mehr, Antworten auswendig zu lernen, sondern die richtigen Fragen stellen zu können, nicht mehr Problemlösungen anderer zu lernen, sondern Probleme selbst lösen zu lernen, nicht allein Handlungen anderer theoretisch zu erfassen, sondern eigene Handlungen auszuprobieren.“
Didaktik & Literatur
Erfahren Sie mehr
Kontakt
Lernen Sie uns kennen
Reich & Partner
Besuchen Sie unsere Reich & Partner Website