Soziales
Lernen
Hier geht es um Methoden, die in Partner – oder Gruppenarbeit gelebt werden können. Hier wird die Sozialkompetenz entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf kollaborativem Lernen liegt. Die Stärke dieser Methoden liegt in dem gemeinschaftlichen Arbeiten und Entdecken (Peer-Learning).
Viel Spaß beim Entdecken.
analytische Teams
Es wird eine Frage, ein Inhalt, ein Thema, ein Prozess aus verschiedenen Blickwinkeln analysiert.
Bewegte Pause
Durch körperliche Bewegung und Entspannung die Konzentration fördern und die Stimmung verbessern.
Brainstorming & Murmel-gruppen
Ideen und Lösungsansätze gemeinsam sammeln und diskutieren.
Briefmethode
Über Briefe Wissen reflektieren, Zusammenhänge erklären und Meinungen ausdrücken.
Debatte, Podiums-diskussion
Über strukturierte Diskussionsformate Argumente austauschen und kommunizieren.
Fishbowl
Sich in einem inneren und äußeren Kreis miteinander strukturiert austauschen (Großgruppenmethode).
Gruppen-Experten-Rallye
Lernende in Lehrende verwandeln und ein Thema schrittweise als Gesamtbild erarbeiten.
Infomarkt, Ausstellung
Informationen an Ständen oder in Ausstellungen präsentieren und sich aktiv austauschen.
Kugellager-methode
Sich paarweise austauschen und in einer Rotation zweier Kreise neue Impulse gewinnen.
Kennenlern-methoden
Einige Kennenlernmethoden erfahren und geeignete auswählen.
Methoden zur Gruppeneinteilung
Anregungen zur Gruppenbildung bei möglichst heterogenen Lerngruppen erhalten und bewusst auswählen.
Open Space
Teilnehmende in einem Open Space beteiligen und Veranstaltungen teilnehmerorientiert organisieren.
Partner- und Gruppenarbeit
Partner- und Gruppenarbeiten lernwirksam gestalten und einsetzen.
Peer Lernen
Lernen im Wechsel von Einzel- zu Partner- zu Gruppenarbeit organisieren und wirksam gestalten.
Placemat-Methode
Einzelergebnisse in einer Kleingruppe diskutieren, um gemeinsame Ideen und Lösungen strukturiert zu erarbeiten.
Planspiel
Durch Simulationen einer Praxis realistische Einblicke in Sachverhalte erhalten und Entscheidungen treffen.
Redekette, Erzählkette
Alle Teilnehmenden aktiv in einer Reihenfolge beteiligen.
Reflecting Teams
Beobachtende in der Kommunikation zur Reflexion einsetzen, um neue Sichtweisen, Perspektivwechsel und eine Auflösung ggf. festgefahrener Diskussionen zu erreichen.
Rollenspiel & Simulation
In die Rolle anderer schlüpfen, um Empathie, Perspektivwechsel und Lösungen zu fördern.
Schneeball-methode
Papierbälle mit Lernaufgaben oder Fragen als interaktive Schneeballschlacht einsetzen.
Storyline, Storytelling
Erzählungen nutzen, um Wissen und Erklärungen anschaulich und einprägsam zu verankern.
Strukturierte Teams
Aufgaben und Rollen in einer Gruppenarbeit strukturiert mit unterschiedlichen Rollenbildern verteilen.
Systemauf-stellungen, Skulpturen
Dynamiken, Beziehungen und Strukturen innerhalb eines Systems darstellen und reflektieren.
Teambuilding-Methoden
Mit Aktivitäten die Zusammenarbeit, Kommunikation und das Vertrauen in einem Team stärken und üben.
Think, Pair, Share
Einzeln, paarweise und als Gruppe Ergebnisse erfassen, austauschen und präsentieren.
Walk & Talk
Während eines Spaziergangs ein Thema diskutieren und gemeinsame Lösungen finden.
Working Out Loud
Über Gespräche und Diskussionen das Wissen vertiefen und Anwendungen gemeinsam finden.
Didaktik & Literatur
Erfahren Sie mehr
Kontakt
Lernen Sie uns kennen
Reich & Partner
Besuchen Sie unsere Reich & Partner Website