Menü

Fishbowl-Methode

Soziales Lernen

Sich in einem inneren und äußeren Kreis miteinander strukturiert austauschen (Großgruppenmethode).

Kurzbeschreibung Fishbowl-Methode

Die Fishbowl-Methode ist ein interaktives Diskussionsformat, bei dem ein innerer Kreis (die „Fischschale“) aktiv diskutiert, während ein äußerer Kreis zuhört und beobachtet. Äußere Teilnehmende können andere im inneren Kreis ablösen. Sie fördert intensiven Austausch, ermöglicht verschiedene Perspektiven und bindet alle Teilnehmenden ein. Sie ist eine vielseitige, dynamische Methode, die sich sowohl für inhaltliche Diskussionen als auch für Reflexionen eignet. Sowohl im Unterricht als auch in der Weiterbildung bietet sie zahlreiche Einsatzmöglichkeiten und ist einfach anpassbar. Die Änderung des Raumes kann helfen besser beobachten und reflektieren zu können.

Methoden­­steckbrief

Zeitansatz

Der Zeitansatz umfasst mehrere Phasen:

Einführung und Rollenklärung:

5-10 Minuten

Diskussion in der Fishbowl:

30-60 Minuten (abhängig von der Fragestellung)

Abschlussreflexion:

10–15 Minuten

Gesamtdauer:

40-80 Minuten, abhängig von der Gruppengröße und dem Thema.

Gruppengröße

Es sind unterschiedliche Gruppengrößen möglich:

Diskussionsrunde (innerer Kreis):

4-8 Personen

Beobachtungsrunde (äußerer Kreis):

10–80 Personen.

Es können mehrere Fishbowl-Sessions nacheinander durchgeführt werden, aber Vorsicht vor Ermüdung und sinkender Dynamik.

Analog und/oder Digital

Analog und digital möglich:

Analoge Anwendungen:

  • Raumgestaltung: Ein innerer Kreis für die Diskutierenden und ein äußerer Kreis für die Beobachtenden.
  • Moderation: Jemand achtet auf die Durchführung, Redezeiten, Orientierung am Thema, Regeln.
  • Moderationsmaterial: Flipcharts, Karten oder Whiteboards für Notizen.
  • Redeobjekt: Optional ein Objekt (z.B. Ball), das signalisiert, wer sprechen darf. Die Gruppe moderiert sich selbst.

Digitale Anwendungen:

  • Digitale Plattformen: Tools wie Miro oder Jamboard für Beobachtende zur Dokumentation von Eindrücken.
  • Interaktive Umfragetools: Mentimeter oder Slido zur Einbindung des äußeren Kreises.
  • Chatfunktion: Beobachtende können ihre Fragen im Chat posten.

    Vorbereitung

    Es sind unterschiedliche Vorbereitungsaufgaben sinnvoll: 

    Thema auswählen:

    Relevante und offene Fragestellung, z.B.: „Wie können wir Nachhaltigkeit in unserem Alltag fördern?“

    Teilnehmende einweisen:

    Methode und Rollen (innerer/äußerer Kreis) erklären.

    Materialien bereitstellen:

    Analoge: Stühle, Karten, Notizmaterial.

    Digitale: Plattformzugänge und technische Ausstattung.

    Moderation festlegen:

    Eine Person moderiert und achtet auf Redezeiten sowie den Ablauf.

    Regeln erläutern:

    • Diskussionsteilnehmer*innen sprechen nacheinander.
    • Beobachter*innen hören aktiv zu, ohne einzugreifen.

    Durchführungs­schritte

    1. Schritt: Einführung

    • Thema und Ziel der Diskussion erläutern.
    • Teilnehmende in inneren (Diskutierende) und äußeren Kreis (Beobachtende) einteilen.

    2. Schritt: Diskussion im inneren Kreis

    • Der innere Kreis diskutiert die Fragestellung.
    • Moderation lenkt die Diskussion, gibt Impulse falls nötig.

    3. Schritt: Beobachtung durch den äußeren Kreis

    • Beobachtende notieren sich Eindrücke oder bereiten Fragen vor.

    4. Schritt: Wechsel der Rollen (optional nach Wahl)

    • Beobachtende können in den inneren Kreis wechseln, um eigene Beiträge zu leisten.

    5. Schritt: Abschlussdiskussion

    • Teilnehmende teilen ihre Eindrücke.
    • Gemeinsame Reflexion über Inhalte und den Diskussionsprozess.

    Der Fishbowl wird umso interessanter, je mehr die Beobachtenden angesprochen sind, sich äußern zu wollen!

    Tipps zur Durchführung

    Tipps zur Durchführung
    • Klare Regeln aufstellen: Redereihenfolge und Zeitlimits einhalten.
    • Flexibilität: Bei Bedarf den Wechsel zwischen den Kreisen erleichtern (z.B. durch einen freien Stuhl im inneren Kreis).
    • Visualisierung: Wichtige Aussagen auf Flipcharts oder digitalen Whiteboards festhalten.
    • Atmosphäre fördern: Für einen respektvollen und offenen Austausch sorgen.
    • Rollenwechsel ermöglichen: Auch Beobachtende sollen sich aktiv einbringen können.
    Stolperfallen
    • Unklare Fragestellung: Eine vage oder zu komplexe Frage kann die Diskussion hemmen oder ins Stocken bringen.
    • Dominanz einzelner Personen: Die Moderation muss dafür sorgen, dass alle zu Wort kommen.
    • Passivität im äußeren Kreis: Ohne klare Aufgaben verlieren Beobachtende das Interesse.
    • Unzureichender Raum: Beengte Räumlichkeiten können die Dynamik beeinträchtigen.
    • Technische Probleme: Bei digitalen Umsetzungen können Verbindungsprobleme stören.
    Variationen
    • Freier Stuhl: Ein freier Stuhl im inneren Kreis erleichtert es Beobachtenden, spontan in die Diskussion einzusteigen.
    • Doppel-Fishbowl: Zwei innere Kreise diskutieren gleichzeitig unterschiedliche Aspekte eines Themas.
    • Rotierende Fishbowl: Diskutierende wechseln nach einer bestimmten Zeit in den äußeren Kreis.
    • Experten-Fishbowl: Fachkundige Personen bilden den inneren Kreis; das Publikum stellt später Fragen.
    • Digitaler Fishbowl: Nutzung von Breakout-Räumen und interaktiven Tools zur Dokumentation und Fragensammlung.
    Anwendungs­beispiele

    Fast jedes Thema, das unterschiedliche Standpunkte aufweist oder Kontroversen auslösen lässt, kann mit dieser Methode gut vertieft werden. Folgende Anregungen mögen erste Ideen entwickeln lassen:

    Unterricht:

    • Politik und Gesellschaft: Diskussion über gesellschaftliche Themen, Veränderungen und Gegensätze.
    • Literatur: Analyse der Handlungen von Charakteren aus einem Roman.
    • Naturwissenschaften: Debatte über kontroverse Themen wie Gentechnik.

     

    Weiterbildung:

    • Projektmanagement: Diskussion über Teamrollen und Verantwortlichkeiten.
    • Führungskräfte-Training: Reflexion über Führungsstile und Entscheidungsprozesse. 

    Teambuilding:

    • Diskussion über Kommunikationsstrategien oder Teamkultur.

    Organisationsentwicklung:

    • Analyse von Veränderungsprozessen oder Problemlösungsstrategien.

     Konfliktmanagement:

    • Fishbowl-Diskussion zu Konfliktsituationen mit anschließender Reflexion.

    Didaktik & Literatur

    Erfahren Sie mehr

    Kontakt

    Lernen Sie uns kennen

    Reich & Partner

    Besuchen Sie unsere Reich & Partner Webseite

    Methodenpool