Redekette, Erzählkette
Soziales Lernen
Alle Teilnehmenden aktiv in einer Reihenfolge beteiligen.
Kurzbeschreibung Redekette, Erzählkette
Die Redekette oder auch Erzählkette ist eine strukturierte Diskussionsmethode, die sicherstellt, dass alle Teilnehmenden nacheinander zu einem Thema sprechen können. Sie fördert die gleichberechtigte Beteiligung, eine offene Gesprächskultur und eine klare Struktur im Austausch. Sie eignet sich besonders, um alle Teilnehmenden einzubinden, Reflexionen anzuregen und Themen systematisch zu bearbeiten. Die Flexibilität der Methode ermöglicht den Einsatz in verschiedenen Kontexten und Gruppengrößen.
Methodensteckbrief
Zeitansatz
Der Zeitansatz umfasst mehrere Möglichkeiten:
Kurze Runden:
5-10 Minuten (z.B. für Blitzlichter)
Moderierte Diskussionen:
15-30 Minuten.
Tiefgehende Reflexionen:
30-60 Minuten, je nach Gruppengröße und Komplexität des Themas. Vorsicht vor Redezwang aller Teilnehmenden bei schwierigen Fragen.
Gruppengröße
Es sind unterschiedliche Gruppengrößen möglich:
Optimal:
5-15 Personen
Maximal:
Bis zu 30 Personen, wenn die Redezeit pro Person begrenzt wird.
Analog und/oder Digital
Analog und digital möglich:
Analoge Anwendungen:
- Sitzkreis: Die Teilnehmenden sitzen im Kreis und sprechen nacheinander.
- Redeobjekt: Ein Symbol (z.B. Ball, Stift) wird weitergegeben und zeigt, wer an der Reihe ist.
- Moderationskarten: Die Teilnehmenden schreiben alternativ ihre Gedanken auf und lesen sie vor.
Digitale Anwendungen:
- Videokonferenz-Tools: Teilnehmende werden nach Reihenfolge der Teilnehmerliste oder durch Handzeichen aufgerufen.
- Kollaborative Tools: Nutzung von Plattformen wie Padlet oder Miro, auf denen schriftliche Beiträge gesammelt werden, bevor sie nacheinander vorgelesen werden.
- Virtuelle Redelisten: Tools wie Mentimeter oder Slido für strukturierte Redebeiträge.
Vorbereitung
Es sind unterschiedliche Vorbereitungsaufgaben sinnvoll:
Thema und Ziel definieren:
Beispiel: „Welche Ideen habt ihr zur Verbesserung unserer Zusammenarbeit?“
Regeln festlegen:
Nacheinander sprechen, Unterbrechungen sind nicht erlaubt. Die Redezeit pro Person wird begrenzt.
Materialien bereitstellen:
Analoge: Redeobjekt, Moderationskarten.
Digitale: Plattformen und technische Infrastruktur.
Gruppen vorbereiten:
Gruppenstärke anpassen, um den Zeitrahmen einzuhalten.
Durchführungsschritte
1. Schritt: Einleitung
- Ziel und Ablauf der Redekette erläutern.
- Regeln kommunizieren (z.B. Redezeit, keine Unterbrechungen).
2. Schritt: Start der Redekette
- Die erste Person beginnt und gibt das Redeobjekt weiter, wenn sie fertig ist.
- Im digitalen Format erfolgt die Reihenfolge nach Teilnehmerliste oder Moderation.
3. Schritt: Runde abschließen
- Nachdem alle gesprochen haben, können die Ergebnisse zusammengefasst oder diskutiert werden.
4. Schritt: Abschlussreflexion
- Feedback zur Methode einholen, um die Effizienz der Diskussion zu bewerten.
Redeketten sind dann erfolgreich, wenn wirklich alle beteiligt werden! Wiederholungen oder Verstärkungen von Aussagen sind erlaubt!
Tipps zur Durchführung
Tipps zur Durchführung
- Klare Zeitvorgaben: Redezeit pro Person anpassen, um Überziehung zu vermeiden.
- Aktive Moderation: Sicherstellen, dass alle respektvoll und ohne Unterbrechungen sprechen können.
- Visualisierung: Ergebnisse der Redekette bei Bedarf schriftlich oder visuell festhalten.
- Anpassung: Gruppenstärke und Redezeit flexibel an Thema und Ziel anpassen.
- Atmosphäre schaffen: Die Methode in einer offenen und wertschätzenden Umgebung durchführen.
Stolperfallen
- Zeitintensiv: Zu viele Teilnehmende oder keine Redezeitbegrenzung können den Ablauf verzögern.
- Zurückhaltung: Manche Personen könnten wenig beitragen; Ermutigung durch die Moderation ist wichtig.
- Einseitigkeit: Dominante Teilnehmende könnten die Dynamik negativ beeinflussen.
- Technische Probleme: Bei digitalen Formaten kann es schwierig sein, die Reihenfolge oder Teilnahme zu organisieren.
Variationen
- Offene Redekette: Reihenfolge ist flexibel; wer sprechen möchte, hebt die Hand oder meldet sich.
- Themenfokus: Jede Runde hat ein spezifisches Unterthema.
- Feedback-Runde: Die Redekette dient nur der Rückmeldung zu einem bestimmten Aspekt.
- Blitzlicht-Rede: Teilnehmende formulieren einen kurzen, prägnanten Gedanken.
- Geschlossene Redekette: Nur eine Runde, ohne Möglichkeit für Anschlussdiskussionen.
Anwendungsbeispiele
Wann immer gesprochen wird, kann es auch Redeketten geben. Anregungen sind etwa
Unterricht:
- Teilnehmende geben einen kurzen Rückblick auf das Gelernte. Oder Perspektiven zu einem literarischen Werk oder wissenschaftlichen Thema werden gesammelt.
Weiterbildung:
- Reflexion: Rückmeldung zu Seminarinhalten oder Übungen.
- Ideensammlung: Vorschläge für zukünftige Projekte oder Themen.
Teambuilding:
- Vorstellungsrunde: Teilnehmende beschreiben, welche Erwartungen sie haben.
- Feedback: Rückmeldung zu Gruppenprozessen oder gemeinsamen Aktivitäten.
Projektarbeit:
- Status-Update: Teilnehmende berichten kurz über den Fortschritt im Projekt.
- Problemlösung: Brainstorming zu einer spezifischen Herausforderung.
Online-Meetings:
- Check-in: Einstieg in eine Sitzung mit kurzen Statements.
- Abschluss: Teilnehmende reflektieren kurz das Ergebnis des Meetings.
Didaktik & Literatur
Erfahren Sie mehr
Kontakt
Lernen Sie uns kennen
Reich & Partner
Besuchen Sie unsere Reich & Partner Webseite