Anchored Instruction
Experimentieren und Erfahren
Es werden Anker im Lernen und in der Problemlösung gesetzt, die zur eigenständigen Lösung und Erforschung beitragen.
Kurzbeschreibung Anchored Instruction
Anchored Instruction ist eine Lehr- und Lernmethode, die mit Ankern im Sinne von Interessen- und Motivationspunkten arbeitet, um die Lernenden anzuregen, eigenständig Probleme zu erforschen und zu lösen. Die Methode basiert auf kontextualisiertem Lernen. Dabei wird den Lernenden ein reales, bedeutungsvolles Problem oder eine Situation (das „Anker“-Element) präsentiert, das sie dazu anregt, aktiv zu lernen und Lösungen zu entwickeln. Die Methode fördert das kritische Denken und die Zusammenarbeit, indem sie Lernende in ein authentisches Lernumfeld eintauchen lässt. Die Anker dienen dabei keineswegs bloß einer Optimierung einer vorwiegend frontalen Präsentation, sondern sollten konstruktiv im Lehr- und Lernprozess eingesetzt werden. Dies bedeutet, dass die Lernenden keine Lösungen vorgekaut bekommen, sondern eigene Wege für ihre Lösungen finden sollen.
Methodensteckbrief
Zeitansatz
Der Zeitansatz hängt von der Komplexität des Themas ab:
Einführungsphase (15-30 Minuten):
Vorstellung des Anker-Elements, z.B. ein Video oder eine Geschichte.
Erarbeitungsphase (1-2 Stunden):
Gruppenarbeit zur Analyse des Problems und Entwicklung von Lösungen.
Präsentationsphase (30-60 Minuten):
Vorstellung der Ergebnisse und Diskussion im Plenum.
Reflexionsphase (15-30 Minuten):
Reflexion über den Lernprozess und die erarbeiteten Lösungen.
Gruppengröße
Hier sind alle Arbeitsformen und unterschiedliche Gruppengrößen möglich.
Gruppen von 3-5 Personen:
Diese Größe fördert die Zusammenarbeit und den Austausch von Ideen, ohne dass es zu einer Überlastung kommt. In größeren Gruppen kann die Beteiligung einzelner Lernender sinken.
Analog und/oder Digital
Analoge Anwendungen:
Der Anker kann analog dargestellt werden oder sogar ein Gegenstand, eine Erfahrung, ein Gespräch sein.
Digitale Anwendungen:
Die Integration digitaler Möglichkeiten in die Methode der Anchored Instruction kann das Lernen dynamischer und interaktiver gestalten. Es können Videos als Anker dienen, Tools wie StoryMapJS, Twine, VR-Brillen, KI-Tools oder andere mehr ermöglichen es, interaktive Erzählungen zu erstellen, die als Anker dienen.
Vorbereitung
Vorbereitung des Ankers:
Als Vorbereitung muss insbesondere der Anker gefunden oder entwickelt werden. Hier kann man sich an bestehenden Geschichten, Videos, Diskursen usw. orientieren oder ganz eigene Ideen verwirklichen. Wichtig ist den richtigen Anker für den Inhalt zu finden.
Durchführungsschritte
1. Schritt: Auswahl des Anker-Elements
- Relevanz: Wählen Sie ein authentisches, bedeutungsvolles Problem oder eine Situation, die für die Lernenden relevant ist.
- Komplexität: Das Anker-Element sollte herausfordernd genug sein, um kritisches Denken und Problemlösungs-fähigkeiten zu fördern.
2. Schritt: Einführung des Anker-Elements
- Präsentation: Stellen Sie das Anker-Element ansprechend vor, z.B. durch ein Video, eine Geschichte, ein Schaubild oder eine interaktive Aktivität vor.
- Diskussion: Leiten Sie eine erste Diskussion, um Vorwissen zu aktivieren und die Interessen der Lernenden zu erfassen.
3. Schritt: Gruppenbildung
- Gruppengröße: Bilden Sie kleine Gruppen von 3-5 Personen, um effektives Arbeiten und Zusammenarbeit zu fördern.
- Diversität: Achten Sie auf eine heterogene Zusammensetzung der Gruppen hinsichtlich Fähigkeiten und Hintergründen.
4. Schritt: Erarbeitungsphase
- Aufgabenstellung: Geben Sie klare Anweisungen, welche Fragen die Gruppen beantworten oder welche Probleme sie lösen sollen (auf Basis des Ankers).
- Ressourcenzugang: Stellen Sie den Lernenden Zugang zu benötigten Materialien, Informationen und digitalen Tools zur Verfügung.
- Beobachtung: Beobachten Sie die Gruppenarbeit und intervenieren Sie bei Bedarf, um Unterstützung zu bieten.
5. Schritt: Präsentationsphase
- Ergebnisse präsentieren: Lassen Sie jede Gruppe ihre Ergebnisse oder Lösungen vorstellen. Dies kann in Form von Präsentationen, Postern oder digitalen Medien erfolgen.
- Feedback: Fördern Sie Peer-Feedback und Diskussionen zu den Präsentationen, um den Austausch von Ideen zu unterstützen.
6. Schritt: Reflexion und Evaluation
- Selbstreflexion: Geben Sie den Lernenden Zeit, über ihren Lernprozess nachzudenken und schriftliche Reflexionen zu erstellen.
- Gruppendiskussion: Führen Sie eine abschließende Diskussion über das Gelernte, die angewandten Methoden und die Teamarbeit.
- Lernziele überprüfen: Bewerten Sie, inwieweit die Lernziele erreicht wurden, und sammeln Sie Feedback von den Lernenden zur Methodik und zum Anker-Element.
- Anpassungen für zukünftige Durchführungen: Reflektieren Sie über den Ablauf und überlegen Sie, was verbessert werden kann.
Lernen geschieht am besten durch aktive Auseinander-setzung mit realen, bedeutungs-vollen Problemen und der Lösung dieser.
Tipps zur Durchführung
Tipps zur Durchführung
Die Lernenden sollten möglichst mit eigenen Ideen und Vorstellungen zur Umsetzung beteiligt werden. Das Thema muss offen genug für solche Beteiligungen sein.
Stolperfallen
Verwirrende, unklare oder hoch emotional aufgeladene Anker, die die Lerngruppe spalten oder moralische Gegensätze produzieren, bedürfen einer Moderation durch die Lernbegleitung.
Variationen
Insbesondere auf englischsprachigen Seiten gibt es eine Fülle von Vorschlägen zur Variation. Siehe weiterführend auch die Methode Situiertes Lernen.
Anwendungsbeispiele
- Mathematik: Ein reales Problem, wie die Planung eines Festivals (Budgetierung, Ressourcenmanagement), dient als Anker. Lernende müssen mathematische Konzepte anwenden, um Budgetgrenzen und Ressourcen effizient zu nutzen.
- Naturwissenschaften: Eine Umweltsituation, wie die Verschmutzung eines Flusses, kann als Anker verwendet werden. Lernende untersuchen Ursachen und entwickeln Strategien zur Schadensbegrenzung, was ihnen hilft, wissenschaftliche Konzepte zu verstehen.
- Gesellschaftswissenschaften: Die Analyse eines historischen oder aktuellen Ereignisses (z.B. ein bedeutender Vertrag oder die Zahl nicht erreichter Schulabschlüsse) als Anker, bei dem die Lernenden die Auswirkungen auf verschiedene gesellschaftliche Gruppen diskutieren und beurteilen.
- Sprache: Das Lesen eines authentischen Textes (z.B. ein Zeitungsartikel) als Anker, der die Lernenden dazu anregt, Diskussionen über den Inhalt zu führen und eigene Texte zu verfassen.
Didaktik & Literatur
Erfahren Sie mehr
Kontakt
Lernen Sie uns kennen
Reich & Partner
Besuchen Sie unsere Reich & Partner Webseite