Blitzlicht
Reflexion und Feedback
Schnell die Meinung oder Ansicht von allen Teilnehmenden erfassen und besprechen.
Kurzbeschreibung Blitzlicht
Die Methode Blitzlicht ist eine schnelle und effektive Möglichkeit, Meinungen, Stimmungen oder Rückmeldungen der Lernenden einzufangen. Sie ist eine unkomplizierte und flexible Methode, um Rückmeldungen, Stimmungen und Meinungen der Lernenden einzuholen. Durch kurze und prägnante Antworten kostet sie wenig Zeit, lässt sich gut in jede Unterrichtseinheit integrieren und sowohl analog als auch digital nutzen. Sie eignet sich hervorragend zur Erfassung des unmittelbaren Eindrucks, zur Überprüfung des Verständnisses und zur Evaluation von Unterrichtseinheiten oder Projekten. Durch klare Fragestellungen und ein Zeitlimit kann das Blitzlicht schnell, effektiv und mit geringer Vorbereitung durchgeführt werden.
Methodensteckbrief
Zeitansatz
Es kann unterschiedliche Zeitansätze geben:
Kurzfristig:
5-10 Minuten: Ein Blitzlicht dauert in der Regel nur wenige Minuten, da jede Person eine kurze Antwort gibt.
Längere Runden:
15-30 Minuten: Bei größeren Gruppen oder komplexeren Fragen kann ein Blitzlicht auch länger dauern.
Gruppengröße
Es sind unterschiedliche Gruppengrößen möglich:
Kleingruppe:
5-10 Personen. Ideal für das mündliche Blitzlicht, da jeder genug Zeit für seine Rückmeldung hat.
Mittlere Gruppen:
10–20 Personen. Kann gut in einer mündlichen Runde durchgeführt werden, wenn die Äußerungen kurz und prägnant sind.
Große Gruppen:
20 + Personen. Hier eignet sich die schriftliche Variante auf Zetteln oder digital, um die Zeit im Rahmen zu halten.
Analog und/oder Digital
Analog und digital möglich:
Analoge Anwendungen:
Die Lernenden äußern sich mündlich in einer Runde, in der jede/r kurz zu Wort kommt. Alternativ können sie ihre Meinungen schriftlich auf Zetteln oder Karten notieren, die dann vorgelesen oder gesammelt werden.
Digitale Anwendungen:
- Videokonferenztools: z.B. Zoom, Teams, Big Blue Button
- Umfragen: Umfragen in der Videokonferenz nutzen, um schnell ein Meinungsbild einzuholen.
- Digitale Whiteboards oder Pinnwände: z.B. padlet, miro, taskcards, oncoo.
- Stimmungsabfrage: z.B. mentimeter, Aha-Slides, wooclap, microsoft forms.
Vorbereitung
Es sind unterschiedliche Vorbereitungsaufgaben sinnvoll:
Niedriger Aufwand:
Der Vorbereitungsaufwand ist gering, da lediglich die Fragestellung vorbereitet werden muss. Bei digitalen Tools wie padlet, miro oder mentimeter ist die Einrichtung des Tools im Voraus erforderlich.
Durchführungsschritte
1. Schritt: Fragestellung formulieren
- Die Lernbegleitung stellt eine konkrete Frage oder gibt ein Thema vor, auf das sich das Blitzlicht beziehen soll.
- Beispiele könnten sein: „Wie fandet ihr die heutige Stunde?“ oder „Was war das wichtigste, das ihr heute gelernt habt?“, „Was waren 3 Hightlights des Tages?“
2. Schritt: Regeln setzen
Die im Folgenden aufgeführten Regeln für eine Blitzlichtrunde sollen gewährleisten, dass das Potenzial dieser Technik möglichst ausgeschöpft wird:
- Jede/r Teilnehmer/in spricht nur über sich, die persönlichen Vorstellungen und Erwartungen.
- Die Aussagen sollen sich auf die Frage beziehen und in der Ich-Form geäußert werden.
- Alle Wortbeiträge sind nicht länger als ein bis zwei Sätze. Eine Zeitvorgabe (z. B. 30 Sekunden bis 1 Minute) hilft, die Äußerungen kurz zu halten.
- Während ein/e Teilnehmer/in sich äußert, sind die anderen Gruppenmitglieder ausschließlich Zuhörende! Einzig Verständnisfragen dürfen gestellt werden.
- Getroffene Äußerungen werden nicht kommentiert, kritisiert oder bewertet!
- Bevor nicht jede Person, die entweder an der Reihe war (chronologischer Ablauf) oder einen Beitrag leisten wollte (freiwilliger Ablauf), eine Stellungnahme abgegeben hat, findet keine Diskussion statt.
3. Schritt: Blitzlicht Runde
- Die Teilnehmenden äußern sich nacheinander, ohne Kommentare oder Diskussionen.
- Jede/r hat die Möglichkeit, seine/ihre Gedanken auszudrücken, ohne unterbrochen zu werden.
- Ergebnisse können auf Karten oder einem Flipchart festgehalten werden.
- Ein Stuhlkreis ist vorteilhaft.
- Wenn sich die Teilnehmenden nicht der Reihe nach äußern sollen, sondern in beliebiger Reihenfolge, ist es sinnvoll, einen Gegenstand, ein kleines Plüschtier, einen Tennisball oder etwas ähnliches, als „Sprechstein“ bereitzustellen.
4. Schritt: Zusammenfassung durch die Lernbegleitung
- Nach dem Blitzlicht kann eine kurze Zusammenfassung gegeben oder auf bestimmte Punkte näher eingegangen werden.
- Alternativ kann das Blitzlicht auch als Impuls für eine anschließende Diskussion genutzt werden.
- Ein Blitzlicht muss nicht notwendigerweise ausgewertet werden. Es kann als Momentaufnahme zu einer Fragestellung als Aussage stehen bleiben. Soll das Blitzlicht jedoch eine Grundlage für das weitere Vorgehen sein, sollten im Anschluss an die Blitzlichtrunde die verschiedenen zutage getretenen Aspekte diskutiert werden.
Mit Blitzlichtern lassen sich Missverständnisse und Fehler in der Vorgehensweise besonders schnell vermeiden!
Tipps zur Durchführung
Tipps zur Durchführung
- Die Fragestellung sollte konkret und präzise sein. Sie sollte an die Erfahrungen der Teilnehmenden im derzeitigen Prozess anschließen.
- Als Zeitwächter kann ein Timer eingesetzt werden, wenn sich die Gruppe nicht selbst disziplinieren kann.
- Die Teilnehmenden sollten möglichst selbst das Blitzlicht organisieren, wenn Methoden- und Zeitkompetenz erworben werden sollen.
- Visualisieren Sie die Antworten: Wenn die Antworten schriftlich gesammelt werden, können diese anschließend auf einer Pinnwand, einem Flipchart oder einem digitalen Board sichtbar gemacht werden.
- Positives Feedback geben: Bedanken Sie sich bei den Teilnehmenden für ihre Beiträge und betonen Sie den Wert der unterschiedlichen Meinungen.
Stolperfallen
- Zu lange Antworten: Wenn die Teilnehmenden ihre Äußerungen nicht kurz halten, kann das Blitzlicht schnell zeitintensiv werden. Es ist immer eine Zeitregulierung notwendig, die Teilnehmenden sind ggf. zu erinnern, sich kurz zu fassen.
- Schüchterne oder zurückhaltende Teilnehmende: Einige Lernende könnten sich unwohl fühlen, ihre Meinung zu äußern. Hier sind Ermutigungen hilfreich.
- Dominanz einiger Teilnehmender: Manche Lernende könnten versuchen, die Diskussion zu dominieren oder ihre Meinung ausführlich darzulegen. Dies wird durch eine strikte Einhaltung der Zeit gelöst.
Variationen
- Stummes Blitzlicht: Anstatt die Antworten mündlich zu äußern, schreiben die Teilnehmenden ihre Rückmeldungen auf Zettel oder digitale Pinnwände. Diese Methode eignet sich besonders gut für größere Gruppen und bietet auch zurückhaltenden Personen eine Möglichkeit zur Teilnahme.
- Blitzlicht mit Metaphern/Bildern: Das Blitzlicht wird mit einer Metapher oder einem Bild eingeführt, z.B. Fang des Tages (Angel-Metapher), Wetter des Tages (Wetter malen oder Emojis nutzen), Icon/Smiley zum Tag, Schokobon nutzen: Das Süße am Tag usw.
- Blitzlicht-Ampel: Eine einfache Methode zur Bewertung: Die Lernenden verwenden eine „Ampel-Farbe“ (z.B. grün, gelb, rot), um ihre Einschätzung zu geben. Grün bedeutet Zustimmung oder positive Rückmeldung, gelb bedeutet gemischte Gefühle oder auch weitere Wünsche, und rot steht für Kritik oder Bedenken.
- Stimmungsbilder: Bilder mit verschiedenen Impressionen auf den Boden legen und die Lernenden eine für Sie passende Karte aussuchen lassen. Dann eine Blitzlicht-Runde machen, wo kurz gesagt wird, warum diese Karte ausgewählt wurde.
- Blitzlicht mit schriftlicher Vorarbeit: Für diese Variante werden den Teilnehmenden zu Beginn der Blitzlichtrunde verschiedene Fragen schriftlich ausgehändigt. Jede/r bearbeitet diese Fragen zunächst für sich. In der anschließenden Blitzlichtrunde beantworten die Teilnehmenden nur die Frage, die für sie am wichtigsten war.
- Zukunfts-Blitzlicht: Statt die aktuelle Stimmung zu erfassen, können die Lernenden ihre Erwartungen oder Wünsche für die Zukunft äußern. Diese Variante eignet sich gut für den Beginn eines Projekts oder einer Unterrichtseinheit.
Anwendungsbeispiele
Blitzlichter lassen sich als kurzes Stimmungsbild, als Evaluation oder zur Abfrage von Vorwissen für alle Themenbereiche und Zielgruppen einsetzen. Interessanter ist vielmehr, wie das Blitzlicht gestaltet wird (siehe Variationen).
Didaktik & Literatur
Erfahren Sie mehr
Kontakt
Lernen Sie uns kennen
Reich & Partner
Besuchen Sie unsere Reich & Partner Webseite